Details

Redaktor:in für Transfer – Berufsbildung in Forschung und Praxis

29.10.2025
Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung
Deutschschweiz, Ortsungebunden

Bewerbungsfrist: 30.11.2025

Gestalten Sie die Publizistik der Schweizer Berufsbildungsforschung mit!Per 1. Juli 2026 suchen wir eine engagierte und versierte Redaktorin / einen Redaktor (m/w/d) für unsere unabhängige Fachzeitschrift «Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis». Sie treten die Nachfolge von Daniel Fleischmann (Pensionierung) an und sind die treibende Kraft hinter der digitalen Publikation, die relevante Forschung, innovative Praxis und aktuelle Diskussionen zur Schweizer Berufsbildung online auf Deutsch, Französisch und Italienisch veröffentlicht. Zentral sind die Akquise und das Redigieren von Forschungsergebnissen für die Praxis.Ihre HauptaufgabenAls Redaktor:in von Transfer verantworten Sie die inhaltliche und sprachliche Qualität unserer digitalen Publikation und arbeiten sehr selbständig. Ihre Hauptaufgaben sind: Akquise und Beobachtung: Sie identifizieren aktuelle Forschungsaktivitäten (u.a. über die Beobachtung der Berufsbildungsszene) und gewinnen aktiv Autor:innen für Beiträge in den Rubriken Forschung (mit klarer Priorität), Praxis und Diskussion. Redaktion und Qualitätssicherung: Sie redigieren die eingereichten Texte kritisch auf fachliche Plausibilität und sprachliche Richtigkeit und verantworten die vollständige Publikation inklusive Bildbeschaffung und grafischer Aufbereitung. Digitale Kommunikation: Sie erstellen den alle drei Wochen erscheinenden Newsletter (Brevo), sind für die Webpublikation (WordPress) zuständig und erhöhen die Sichtbarkeit von Transfer auf LinkedIn. Vernetzung und Administration: Sie vertreten Transfer an relevanten Tagungen, betreuen die Themenagenda, erstellen Berichte für das SBFI und koordinieren die Zusammenarbeit mit Übersetzungsbüros sowie den Redaktionskolleginnen in der Westschweiz und dem Tessin.Ihr Profil Abgeschlossenes Studium (Kommunikationswissenschaften, Journalismus o.ä.). Gute Kenntnisse der Schweizer Berufsbildung und entsprechende Vernetzung. Nachgewiesene journalistische/redaktionelle Fähigkeiten. Routinierter Umgang mit WordPress und Brevo sind von Vorteil. Muttersprache Deutsch – weitere Sprachkenntnisse (Französisch, Italienisch, Englisch) sind von Vorteil.Unser Angebot Volle Flexibilität: Die Arbeit kann vollständig ortsunabhängig und mit flexibel gestaltbaren Arbeitstagen erledigt werden. Eine herausfordernde und sinnstiftende Mandatstätigkeit in einem zentralen Bildungsbereich. Eine hervorragende Möglichkeit zur Vernetzung in der gesamten Berufsbildungslandschaft der Schweiz.Interessiert, die Zukunft der Berufsbildungsforschungskommunikation mitzugestalten? Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV und Anhänge in einem PDF) bitte bis spätestens 30. November per E-Mail an jonas.probst@sgab-srfp.ch.Für Rückfragen stehen Ihnen Jonas Probst (Geschäftsführer, jonas.probst@sgab-srfp.ch / +41 76 319 14 85) und Daniel Fleischmann (Redaktor, info@danielfleischmann.ch / +41 76 476 92 59) gerne zur Verfügung.Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kontaktangaben

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Jonas Probst
Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung
jonas.probst(at)sgab-srf.ch

Details

Stellenart

Abschluss

Fachbereich

Institution

Beschäftigungsgrad

Stellenantritt

Befristung